
Ich finde, es ist Zeit für leckeren Grünkohl und cremige Rahmchampignons zwischen feinen Pastablättern! Ja, es gibt eine herrliche winterliche Lasagne. Wie Ihr vielleicht wisst, bin ich ein ganz großer Fan des saisonalen Kochens. Ehrlich gesagt kann ich jeder Jahreszeit etwas abgewinnen und bin immer wieder selbst erstaunt, wie sehr frisches saisonales Obst und Gemüse auch zur jeweiligen Jahreszeit passen. Im Frühling erwecken uns herber Bärlauch und entwässernder Spargel aus dem Winterschlaf und regen unseren Organisamus an. Im Sommer, wenn Beeren und saftige Früchte reif sind und grüner Salat im Garten steht, haben wir Lust auf Knackiges, Erfrischendes und leichte Gerichte. Im Herbst und natürlich im Winter verlangt der Körper hingegen nach deftigen Gerichten, Sahniges schmeckt jetzt besonders gut, Fermentiertes und der Appetit nach Herzhaftem wächst. Auch dass wir mit Zitrusfrüchten im Winter mit einer Extra-Portion Vitamin C versorgt werden ist genial! Die Natur gibt uns also genau das, was wir brauchen. Erdbeeren, Spargel und Melonen im Winter finde ich hingegen nicht nur wegen des langen Transportweges unökologisch, sondern schlichtweg auch einfach unpassend zu dem, was mir mein Körper signalisiert. Kennt Ihr das Gefühl? Für graue kalte Tage ist diese leckere vegane Grünkohl-Lasagne mit Rahm-Champignons hingegen einfach perfekt. Sie ist sättigend, reichhaltig und hat durch den Grünkohl einen tollen, leicht nussigen Geschmack. Für etwas mehr Biss gebe ich zusätzlich Kürbiskerne hinzu. Wer möchte, kann den Grünkohl in diesem Rezept auch durch Wirsing ersetzen. Ich wünsche Euch Guten Appetit! Eure Lea
Zutaten (für eine Lasagne 4-6 Portionen)
- 140-150 g (rote) Zwiebeln (zwei Stück)
- 1 kl. Knoblauchzehe
- 300 g Grünkohl (Gewicht mit Rippe gewogen, Gewicht nur Blätter: 190 g)
- 25 g Kürbiskerne
- 300 g (Stein-)Champignons
- 3-4 El Pflanzenöl
- 1-2 TL Zitronensaft
- 2 EL veganer Balsamico Essig
- Salz & Pfeffer
- Eine Prise frisch aufgeriebene Muskatnuss
- 1 EL Sojasoße
- 1-2 EL Mandelmus oder Cashewmus
- 1 TL scharfer Senf
- 1 EL Hefeflocken
- Vegane Lasagneplatten/Lasagnenudeln (Fertigprodukt)
- Optional: Geröstete Pinienkerne zum Bestreuen
Für die cremige Béchamel
- 35 g Margarine
- 35 g Mehl (Dinkel- oder Weizenmehl)
- 450-480 ml Pflanzendrink (z.B. Haferdrink oder Mandeldrink)
- 3 EL Hefeflocken
- 1 EL Sojasoße
- Salz & Pfeffer
Zubereitung (35 Minuten Arbeitszeit + 25 Minuten Backzeit)
- Zwiebeln und Knoblauchzehe abziehen und würfeln. Die Blätter des Grünkohls vom harten Strunk streifen und waschen. Grünkohl etwas zerkleinern bzw. hacken (muss nicht zu fein sein). Kürbiskerne ebenfalls mit einem stabilen Messer hacken. Chamignons putzen und in Scheiben schneiden.
- 2 El Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Hälfte(!) der Zwiebelwürfel und den gehackten Knoblauch kurz im heißen Öl anschwitzen. Dann den zerkleinerten Grünkohl hinzu geben und 2-3 Minuten anbraten. Dabei die Kohlblätter mit einem Holzlöffel ab und zu wenden. Nach 2-3 Minuten die gehackten Kürbiskerne untermengen und den Grünkohl mit Zitronensaft beträufeln. 2 EL Balsamico-Essig dazu geben und den Grünkohl mit Salz, Pfeffer und frisch aufgeriebener Muskatnuss würzen. Nach rund 4 Minuten Kochzeit Grünkohl vom Herd nehmen. Er sollte noch schön grün und nicht bräunlich oder stark verkocht sein.
- In einer Pfanne nochmals 1-2 EL Pflanzenöl erhitzen und die restlichen Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Die aufgeschnittenen Champignons dazu geben und 2-3 Minuten anbraten, bis sie leicht weich werden. Champignons mit 1 El Sojasoße würzen. Dann 1-2 EL Mandelmus, den scharfen Senf und 1 EL Hefeflocken sowie 100 ml Wasser (oder Pflanzendrink) unterrühren. Champignon-Rahmsoße mit Salz und Pfeffer individuell abschmecken.
- Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
- In einem letzten Schritt die Béchamelsoße zubereiten. Dafür 35 g Margarine in einem Topf schmelzen lassen. 35 g Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen unmittelbar 450-480 ml Pflanzendrink nach und nach unterrühren. 3 EL Hefeflocken sowie 1 EL Sojasoße ebenfalls unterrühren und die Béchamel mit Salz abschmecken. Nun sind alle drei Lasagne-Füllungen fertig vorbereitet.
- Die Auflaufform mit etwas Öl auspinseln oder mit Margarine einfetten. Als erste Schicht ein klein wenig Béchamel über den Boden verteilen und die Lasagnebläter darauf schichten. Dann Grünkohl über die Lasagneblätter geben und mit Béchamel bedecken (nicht zu viel – ihr benötigt die Béchamel noch für den Abschluss). Pastaplatten darauf legen. Erneut Grünkohl und dann die Rahm-Champignons einschichten. Wieder eine Nudelschicht einfügen. Den restlichem Grünkohl (bis auf einen kleinen Rest zum Garnieren) sowie die restliche Béchamel darüber verteilen.
- Grünkohl-Lasagne bei 200 Grad Umluft im vorgeheizten rund 25 Minuten backen.
- Lasagne nach dem Backen 20-30 Minuten abkühlen lassen, bevor man sie anschneidet. Lasagne mit dem zurückgehaltenen Grünkohl garniert und mit frischem Pfeffer übermahlen servieren. Wer mag, kann noch geröstete Pinienkerne über die Lasagne streuen. Das schmeckt auch sehr gut.
Wer möchte kann in diesem Rezept den Grünkohl auch durch Wirsing ersetzen.
Liebe Lea! Vielen Dank für dieses Rezept. Es hat wunderbar geklappt und ganz hervorragend geschmeckt. Ich konnte fast nicht aufhören zu essen. 😀 Mach weiter so….du und deine Rezepte sind klasse. Lg Tanja
Liebe Tanja,
vielen Dank für dieses riesige Kompliment und Deinen Ansporn. Solche Rückmeldungen lassen mein Herz hüpfen und motivieren mich natürlich immer zu weiteren, saisonalen Rezepten.
Danke & schöne vorweihnachtliche Grüße
Lea
Liebe Lea, vielen Dank für das Rezept, das ist schon jetzt eine unserer Lieblingslasagnen! 🙂
Einen schönen ersten Advent,
Michael
Hallo Michael,
das freut mich riesig zu hören! Vielen Dank für das tolle Feedback.
Schöne Grüße & noch eine schöne Vorweihnachtszeit
Deine Lea
wirklich delikat! das einzige, was bei mir nicht ganz geklappt hat, war der Kohl, der ist zäh geworden.
Aber trotzdem super geschmeckt!
Hallo Christina,
freue mich sehr, dass die Lasagne so gut geschmeckt hat. Eventuell musst du den Kohl beim nächsten Mal doch ein bisschen stärker zerkleinern. Je kleiner Du ihn schneidest, desto weniger kann er zäh werden. Kommt auch immer ein bisschen darauf an, was man für Kohlblätter erhält – ob die auch sehr stark sind oder eher zart.
Sende Dir viele liebe Grüße
Deine Lea